Änderungsübersicht Sintranet-Lehrstoffmanager
Änderungen in Version 3.7 (07/2016)
- Erweiterung Multiple-Choice-Test Generator
- Neue Funktion: Erstellen Tests über Fragen-Pool
Mehrere erfasste Tests lassen sich wahlweise zu einem Fragen-Pool zusammenfassen. Der Generator bietet dann über verschiedene Funktionen die Möglichkeit, aus dieser Fragensammlung die gewünschten (zufällig) auszuwählen und daraus den benötigten Test zusammenzustellen.
Die Anforderung Tests mit x Fragen zu Thema1, y Fragen zu Thema2 etc. zu erstellen, ist mit dieser neuen Funktion einfach umsetzbar.
- Erweiterung Fragetypen - "Textantwort"
Auf Kundenwunsch wurde der Fragetyp "Textantwort" ergänzt. Wird dieser Fragetyp in einem Test verwendet, gibt es folgende Besonderheiten:
- Bewertung Fragen dieses Typs erfolgt nicht automatisch, muss manuell erfolgen,
- deshalb keine Endnotenermittlung, nur Ausgabe Anzahl richtige (sonstige) Antworten.
- die Antworten der Fragen vom Typ="Textantwort" werden immer mit Ergebnis-Email
verschickt
- für Schulungsmodus kann richtige "Textantwort" zur Anzeige mit erfasst werden
- Neue Voreinstellungen:
- Ausgabe Ergebnis in "%-erreichte Leistung" statt "Note 1...6"
- Aufruf Windows-Einstellung: Zuordnung Dateityp (.HTM) -> Standardprogramm
(zur Vermeidung Probleme beim lokalen Start Tests - Zuordnung IE oder FireFox)
- Erweiterung Lehrstoffplanung
- Neue Funktion: Ausgabe Stoffverteilungsplan im Excel-Format
Auf Kundenwunsch ist jetzt die Ausgabe von Stoffverteilungsplänen auch im Excel-Format zur Weiterbearbeitung möglich.
- drei verschiedenen Ausgabevarianten wählbar, eine speziell als Lehrstoffübersicht für Schüler - über Optionen wählbar, was ausgegeben werden soll: Bemerkungen, Materialien, geplanter Zeitraum
- Zeitraumausgabe umschaltbar zwischen:: - Datum von...bis - nur Monat von...bis - Weitere Änderungen
Beseitigung von Bugs und kleinere Optimierungen.
Beispiel MCT-Typ2 - Test mit Fragetyp "Textantwort":
Änderungen in Version 3.6 (06/2015)
- Bedienung auf Touchscreens jetzt möglich
Programm kann jetzt auch auf Windows-Tablets oder Convertible (ab Version Windows 8, nicht Windodows RT!!!) genutzt und per Touchscreen bedient werden.
Da die Touchbedienung mit der bisherigen Desktop-Oberfläche nur bei größeren Bildschirmen effektiv nutzbar ist, wurde eine zweite für Touchscreens optimierte Bedienoberfläche ergänzt.
Diese beinhaltet z.Z. nicht den vollen Leistungsumfang, aber die Funktionen, die für den mobilen Einsatz in der Schule wichtig sind. Zwischen beiden Oberflächen kann im laufenden Betrieb umgeschalten werden. Mehr Hinweise zur Nutzung des LSM auf Windows-Tablets gibt es [hier]. - Erweiterung - Nutzung Arbeitskopie auf Windows-Tablet
Erweiterung bietet die Möglichkeit, neben der PC-Version eine Arbeitskopie des Programes auf einem Windows-Tablet/Convertieble ähnlich der USB-Erweiterung als "mobile" Version zu nutzen. Wie die Nutzung des Programmes mit dieser Erweiterung gedacht ist, erfahren Sie [hier]. - Erweiterung Multiple-Choice-Test Generator
- Zusätzliche Fragetypen
Es gibt jetzt einen zweiten Test-Typ. Tests dieses Types ermöglichen neben den
bisherigen Fragetypen mit festen 3, 4 oder 5 Antworten je Frage, folgende zusätzlichen Fragetypen im Test zu verwenden:
- Lückentext (je Frage max. 5 Begriffe/Wörter)
- Berechnung (Ermittlung eines Wertes)
- Nennen Begriffe oder Bezeichnungen (je Frage max. 5)
- Zuordnen/Sortieren Begriffe (aus 10 max. 5 Zuordnungen)
- Ja/Nein (Gut/Schlecht)
- Neues Register Voreinstellungen MCT-Generator
Es lassen sich folgende Voreinstellungen vornehmen:
Vorbelegungen für Neuanlage Tests:
- MCT-Typ, Anzahl Fragen, welcher Fragetyp als Standard, verfügbare Zeit, Autor
Vorgabe max.Bildbreite beim Einfügen von Bildern/Fotos
Vorgabe Farbe Bildraster
Zuordnung "eigenes Logo" als Standardlogo für Testkopf für Generierung Tests als Web
- Neue Funktion: Kopieren Test
Damit Möglichkeit zur Dopplung eines erfassten Tests für anschließende Anpassungen.
- Rastererstellung auf Bildern
Im Test mit Fragen verknüpfte Bilder können über eine neue Funktion mit einem Raster versehen werden. Bei der Fragestellung kann dann auf die sich ergebenden Raster-Koordinaten Bezug genommen werden.
Beispiel MCT-Typ2 - Test mit allen verfügbaren Fragetypen: - Weitere Änderungen
Beseitigung von Bugs und kleinere Optimierungen.
- Sonstiges
Erweiterung LSM-Mobile - ab Version 3.6 nicht mehr verfügbar.
Änderungen in Version 3.5 (07/2014)
- Erweiterung Multiple-Choice-Test Generator
Das Handling zur Nutzung von Bildern in Tests wurde anwenderfreundlicher gestaltet:
- beim Einfügen von Bildern in Tests werden die Bilder jetzt automatisch auf
eine voreingestellbare Größe verkleinert.
- es können Bilder direkt aus der Windows-Zwischenablage in Tests eingefügt werden,
auch hier erfolgt die automatische Größenanpassung
Auf Grund von Kundenwüschen:
- sind jetzt die angezeigten Informationen der Fertigmeldungsmaske beim Emailversand
bezüglich Ergebnisanzeige des Tests steuerbar,
- bei der Erstellung von Multiple-Choce-Test-Projekten können die Tests jetzt wahlweise
mit und ohne Emailversand generiert werden.
- Erweiterung "Lehrstoffplanung" - Kalenderfunktionen
Im Zuge der Optimierung des SintraNet-Abrufservice wurde die Terminverwaltung in Planungskalendern um folgende Funktionen erweitert:
- Termeinträge lassen sich für den Export mit Filtern versehen (z.B. "nur schulinterne")
- überarbeitete Export-Terminübersicht im EXCEL-Format zur Weiterbearbeitung
- die Exportfunktion von Terminen wurde um folgende Ausgabemöglichkeiten erweitert:
- Terminexport im iCAL-Format, damit Termine im MS-Outlook, Google-Kalender etc.
nutzbar.
- Terminübersicht im HTM-Format zum Einbinden in Webanwendungen
(z.B. Schule-Homepage)
- Erweiterung "Notenverwaltung"
- neuer Standard-Notenschlüssel (Note D1...D6 auf Basis 12 Pkt.)
(Kundenwunsch, nur für bestimmte Berliner Schulen relevant)
- neue Exportfunktion zur Ausgabe aller Noten einer Klasse im Excelformat
zur Weiterbearbeitung
- Weitere Änderungen
SINET_LSM_SUPPORT.EXE jetzt direkt aus Hilfe-Menü SintraNet-Lehrstoffmanager aufrufbar. Damit Vereinfachung Datenrücksicherung und vereinfachter Zugang zu erweiterten Supportfunktionen.
- Sonstiges
Beseitigung von Bugs und kleinere Optimierungen.
Änderungen in Version 3.4 (07/2013)
- LSM-Mobile - Erweiterungsmodul zur Nutzung auf Tablets und Smartphons
LSM-Mobile ist eine neue Erweiterung des SintraNet-Lehrstoffmanagers für Mobilgeräte,
vorzugsweise Tablets. Sie ermöglicht die Ausführung ausgewählter Funktionen des
SintraNet-Lehrstoffmanagers. Dazu zählen die Notenerfassung, die Erfassung von
Fehlzeiten, vergessenen Hausaufgaben und Arbeitsmitteln. Die Daten des Mobilgerätes
können einfach mit denen der PC-Version abgeglichen werden.
LSM-Mobile läuft auf Mobilgeräten mit iOS, Android und Windows8 [mehr].
Nutzer der Notenverwaltung können LSM-Mobile testen. Das Modul ist bis auf die
Datenübertragung Mobilgerät -> PC-Version als Testversion freigeschalten.
- Optimierung Eingabemaske "Lehrstoffplanung"
Auf Grund von Kundenwünschen/Hinweisen folgende Neuerungen realisiert:
- neue über Doppelklick separat aufrufbare Bearbeitungsmaske für Bemerkung und
Material
- in Voreinstellungen unter Lehrstoffplanung kann eine Textvorlage (für Gliederungspunkte
einer Unterrichtsstunde) angelegt und in Maske als Vorlage übernommen werden. - Inhalt gewählter Lehrstoffeintrag kann aus Bearbeitungsmaske einzeln als Übersichtsblatt ausgeduckt werden (=> Stundenvorbereitung)
- Erweiterung Notenschlüssel (Viertel/Halbe/Ganze Noten)
Auf Grund von Kundenwünschen Erweiterung mögliche Notenschlüssel zur Bewertung
Leisungskontrollen in Sek.I um Punkte-Notentabelle mit Sockelwert für Note 6
- "Halbe Noten" (1 1,5 2 2,5 ... 5,5 6)
- "Ganze Noten" (1 2 3 4 5 6)
- "Viertel Noten" (1 1,25 1,5 ... 5,5 5,75 6)
Vergleichbar mit Punkte-Noten-Rechner auf www.lehrerfreund.de
Diese Notenschlüssel werden bei Update als neue Standardnotenschlüssel angelegt. - Neue Funktion: Verwaltung Fehlzeiten und vergessene HA/AN/SO
Neben der Speicherung von Bemerkungen zur Schülerbeurteilung sind jetzt in der
Notenverwaltung zusätzlich die Verwaltung
- Fehlzeiten - vergessene Hausaufgaben, Arbeitsmittel etc. möglich
Es lassen sich Auswertungslisten je Klasse erstellen. - Verbesserte Verarbeitung Microsoft-Office ab Version 2007"
Neuerstellung Office-Dokumente aus hinterlegten Vorlagen erfolgt jetzt wie folgt:
- dot-Vorlage --> doc-Dokument (wie bisher)
- dotx-Vorlage --> docx-Dokument
- xlsx-Dokument als Vorlage --> xlsx-Dokument
- pptx-Dokument als Vorlagr --> pptx-Dokument
Wenn Mauszeiger über Feld verknüpftes Dokument, dann vollständige Anzeige Pfad/Dateiname
- Optimierung USB-Datenabgleich
Da nach einem Update der PC-Version nur Programme, Reports und die Datenbank
geändert sind, müssen auch nur diese und nicht alle Daten wieder zurück auf den
USB-Wechseldatenträger gespielt werden. Über eine Nneue Option kann das jetzt
gesteuert werden. Bei großen Datenmengen bringt das eine erhebliche Zeitersparnis.
- Sonstiges
Beseitigung Bugs und kleinere Optimierungen an verschiedenen Programm-Modulen.
Änderungen in Version 3.3 (07/2012)
- Neue Funktion "Erstellung Stoffverteilungsplan aus zwei Stoffplänen"
Diese Funktion ermöglicht es, aus zwei separaten Stoffplänen bzw. ausgewählten Teilen davon, einen gemeinsamen Stoffverteilungsplan zu erstellen. Die Funktion kann dann nützlich sein, wenn unterschiedlicher, themengebundener Lehrstoff eines Faches parallel unterrichtet und geplant werden muss. Die Planungsfunktion kann aber auch auf ein Fach angewendet werden um schnell zu erkennen, wie sich bei Parallelklassen einzelne Stoffgebiete auf Grund unterschiedlicher Stundenpläne zeitlich zueinander verschieben.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- jeder Stoffplan eingrenzbar von STG ... bis STG
- jeder Stoffplan hat editierbaren Stundenplan
- frei wählbarer Planungskalender
- Ausgabe mit oder ohne Ferien/UF-Tage
- der Stoffverteilungsplan kann als Bildschirmliste oder Druckliste ausgegeben werden
- zur Unterscheidung ist der 2.Stoffplan farbig (blau) dargestellt.
- Verbesserungen Verwaltung Schülerdaten/Klassenlisten
- neues Eingabefeld Geburtsort
- zusätzliche Schulabschlüsse: Förderschule, Berufsschulabschluss
- in Suchliste nach Klassenwechsel Satzzeiger jetzt immer auf erstem Satz
- im Editmodus lässt sich jedes änderbare Feld direkt mit ALT+"_" anspringen
- zusätzliches Sortierkriterum Schüler: Geburtsdatum - absteigend
in Suchliste-Schülerverwaltung und Druck Schülerlisten
- zusätzliche Ausgabefelder Excelexport Schüler: Email (semail), Handy (shandy)
- Verbesserungen Funktion "Leistungskontrollen"/"Teilnotenauswertung"
- Kennzeichnung Schüler, wenn in Leistungskontrolle erreichte
--> BE/Punktzahl (Sek.I - ganze Noten, nicht bei +/-Noten!) bzw.
--> BE-Zahl (Sek.II)
jeweils 1 über oder unter Grenzwert zur nächsten Note (SekI) bzw. Punkt (Sek.II) liegt
[+] --> eine BE mehr, dann nächst bessere Note/Punktwert
[-] --> eine BE weniger, dann nächst schlechtere Note/Punktwert
- Übernahme Einstellungen aus bereits angelegten Leistungskontrollen
Beim Anlegen einer neuen Leistungskontrolle oder Teilnotentabelle kann jetzt über eine neue Funktion die Einstellung für die Bewertung aus einer bereits existierenden Leistungskontrolle oder Teilnotentabelle übernommen werden. In der ÜN-Tabelle werden standardmäßig nur die LKs/TNs angezeigt, die zur gleichen Klassestufe gehören. Über "alle" kann bei Bedarf auch auf alle vorhandenen zugegriffen werden.
- Darstellung Verrechnung von Zusatzpunkten/Abzügen bei LKs in Sek.II:
Bis zur Version 3.2 wurden Zusatz/Abzugspunkte immer vom errechneten Punktwert der erbrachten Leistung abgezogen. In den Reports ist aber die Spaltenanordnung so, das der Eindruck entsteht, das der Abzug als "BE" erfolgt und in die errechnete Leistung mit eingeht, so wie in Sek.I.
Um zukünftig Missverständnisse zu vermeiden, wurden diesbezüglich folgende Änderungen vorgenommen:
- wenn Bewertung mit FQ:
--> Abzug wie bisher als Punkt vom Wert erbrachte Leistung
- wenn Bewertung ohne FQ:
--> Zusatz-/Abzug jetzt als BE, wird mit erbrachten Leistung verrechnet, dann erst
Punktzahl berechnet!
--> Reports unverändert, Zusatzaufgaben als Zusatz-BE's einbindbar.
- Erweiterung "Persönlicher Stundenplan"
- Persöhnlicher Stundenplan kann jetzt optional bis 14 USdt./Tag erweitert werden
- Standard ist wie bisher 10 UStd., über Auswahlbox in Maske auf 14 UStd. umschaltbar
- Drucklisten im A4-Format bzw. für XXL-Lehrerkalender werden automatisch an
10/14 UStd.
angepasst, Ausdrucke im A5-Format bzw. A4-Format mit zwei Stundenplänen lassen
sich nur für 10 UStd. nutzen.
- jetzt Stundenpläne für Woche A/B und C möglich (Berufsschulen).
- Kontakteverwaltung - jetzt mit Excel-Importschnuttstelle
- die Kontakteverwaltung wurde um eine XLS/CSV - Importschnittstelle ergänzt
Die Nutzung erfolgt analog der Excel-Importschnittstelle "Schülerverwaltung".
- Optimierungen Autoren-Modul
- Weboberfläche um Kopfbutten "Öffnen Hauptseite als neue Seite" ergänzt
--> damit kann bei Beamernutzung Seite über Browser zu besseren Lesbarkeit vergrößert
werden.
- Menü überarbeitet, Icons in Weboberfläche optimiert
--> damit etwas mehr Platz für Menütext, Menüschrift um 0,5pt vergrößert
(neue jslib (V3), CSS (V3) und überarbeitete ICONs werden automatisch geupdatet)
- Sonstiges
Beseitigung Bugs und kleinere Optimierungen an verschiedenen Programm-Modulen auf Grund von Kundenhinweisen
Änderungen in Version 3.2 (07/2011)
- Drucklisten
Erweiterung erfügbarer Schülerlisten, Sitz-/Stundenpläne als speziell angepasste
Einklebe-/Einlegelisten für die Nutzung mit den FLVG-Lehrerkalendern im A5 bzw. A4-Format
- Sonstiges
Kleinere Optimierungen an verschiedenen Programm-Modulen auf Grund von Kundenhinweisen
Änderungen in Version 3.1 Revision 07 (12/2010)
- Kleinere Optimierungen und Beseitigung gemeldeter Bugs
- Schülerverwaltung: Optimierung Zusammenstellung Klassen/Kurse
- Notenverwaltung: Bug 0-Punkte Behandlung Notenverwaltung Sek.II beseitigt
- Notenverwaltung: Bug Index bei Teilnotenverwaltung beseitigt
- Reportauswahl: Bug "Auswahl/Umsortierung" Reports beseitigt
- MCT-Generator: Bug Übernahme Fragen mit 4 Antworten in 3 Antworten beseitigt
- MCT-Generator: Bug Export/Import MCTs mit Bildern beseitigt
- Dateiviewer/Auswahl: Optimierung Anzeige Dateiauswahl
- Dateiviewer/Auswahl: Kein Abbruch mehr, wenn ein Tablet-PC Treiber auf PC installiert
- Infomaske: Anzeige Installationspfadangaben
Änderungen in Version 3.1 (19.07.2010)
- Erweiterungen Lehrstoffplanung
- Optimierung Anlegen Dateiverknüpfungen mit MS-Office Dateien
(speziell ab MS-Office 2007).Standardmäßig ist jetzt die Anzeige dieser Dateien im
Dateiviewer unterdrückt. Damit enfällt die bisher erscheinende Abfrage "Speichern/Öffnen".
- die Länge der Erweiterung von verknüpfenden Dateien wurde von 4 auf 10 erhöht. Damit
lassen sich jetzt auch mit SmartNotbook10 erstellte Unterrichtsmaterialien für
elektronische Tafeln verknüpfen.
- PDF-Druck
- da der bis zur Version 3.0 genutzte Postscriptdrucker in Windows7 standardmäßig nicht
mehr enthalten ist, verfügt der SintraNet-Lehrstoffmanger jetzt über eine Schnittstelle,
der die Ansteuerung des frei verfügbaren PDF-Druckers "Bullzip-PDF"-Printer aus dem
Programm heraus ermöglicht.
Um die Installation so einfach wie möglich zu gestallten, steht eine spezielle
Installationsroutine über EXTRAS zur Verfügung. Wird der PDF-Printer installiert, kann er
auch von allen anderen Anwendungsprogrammen auf dem jeweiligen PC zur Erstellung
von PDF-Dokumenten verwendet werden.
- Sonstiges
- es wurden weiterhin an verschiedenen Programm-Modulen kleinere Optimierungen
vorgenommen
- bei der Entwicklung erkannte und von Anwendern gemeldete Bugs wurden beseitigt.
Änderungen in Version 3.0 (30.06.2009)
- Erweiterungen Lehrstoffplanung
- anlegen eigener Icons für Themen (analog wie für Feinplanung)
- jeder Lehrstoffgliederungspunkt kann jetzt mit beliebig vielen Dokumenten über die
neue Funktion "weitere Dokumente..." verknüpft werden
- die Bearbeitung des Lehrstoffbaumes kann jetzt über das "Rechte Maus-Menü" erfolgen
welches neben den bisherigen folgende neue Funktionen beinhaltet:
- verschieben Lehrstoffplaneinträge inklusive Untereinträge nach oben/unten innerhalb der
gleichen Ebene
- kopieren Lehrstoffplaneintrag inklusive Untereinträge innerhalb der gleichen Ebene
- übernehmen Lehrstoffplaneintrag inklusive Untereinträge aus Plan eines anderen Faches
- Umwandlung Lernbereich -> Thema, Thema -> Gliederungspunkt und umgekehrt,
wenn Eintrag keine Untereinträge enthält
- das Programm merkt sich jetzt den dem Fach zuletzt zugeordneten Planungskalender
und wählt diesen automatisch aus, wenn es erneut aufgerufen wird
- Erweiterungen Schülerverwaltung
- über eine spezielle Funktion können jetzt aus bereits erfassten Schülerdaten einfach neue Kurse
oder Klassen zusammengestellt werden.
- Erweiterungen Notenverwaltung
- um spezielle Anforderungen bei der Notenberechnung abbilden zu können, wurden die
Voreinstellungen erweitert:
- das Runden der Notendurchschnitte jeder in die Endnote eingehenden
Bewertungsgruppe kann jetzt je Gruppe wie folgt festgelegt werden:
- runden (2stellig) (Standard, wie bisher)
- abrunden (2stellig)
- runden (ganzzahlig)
- das Runden der Endnote bei .5 ist jetzt wie folgt möglich:
- manuell anpassen (Standard, wie bisher)
- automatisch aufrunden
- automatisch abrunden
- zur besseren Übersicht in der Notentabelle
- können Endnoten (wenn Berechnung nach Noten) als +/-Noten angezeigt werden
- werden Endnotendurchschnitte die im + oder - Bereich je nach eingestelltem
+/-Faktor liegen, farblich hervorgehoben
- Endnoten können jetzt aus pädagogischen Gründen in der Notentabelle unabhängig vom
errechneten Wert manuell festgelegt werden. In Ausdrucken werden diese Noten
entsprechend gekennzeichnet.
- Verbesserungen an Drucklisten Leistungskontrollen entsprechend Kundenwünschen
- Erweiterungen Multiple-Choice-Test Generator
- Tests ohne Bilder können jetzt als Microsoft Word Datei ausgegeben werden.
Aus diesen Dateien lassen sich einfacher verkleinerte Kopiervorlagen erstellen
und damit Papier und Kosten sparen
- es lassen sich jetzt Tests mit folgender Anzahl Fragen erstellen:
10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90
- beim Erstellen von Tests "zum Versenden Ergebnis an Email" können jetzt neben dem Testergebnis
optional auch die nicht bzw. falsch beantworteten Fragen inklusive Antworten mit
übertragen werden.
- Sonstige Änderungen
- alle Masken bei denen eine Vergrößerung/Verkleinerung für den Nutzer sinnvoll ist, lassen
sich jetzt in der Größe verändern und der Bildschirmauflösung anpassen. Da Maskenposition,
Höhe und Breite beim Schließen mit gespeichert werden, erfolgt das erneute Öffnen immer
mit den letzten Einstellungen.
Alle Masken wurden so überarbeitet, das die minimale Höhe 470 Pixel nicht überschreitet.
Dadurch ist es jetzt möglich, den SintraNet-Lehrstoffmanager auch auf Netbooks
(BS-Auflösung: 1024x600) problemlos zu nutzen (Ausnahme: Modul "Autorensystem")
- für Anwender, die mit großen Bildschirmen arbeiten, stehen jetzt außerdem frei positionierbare
Sidebar-Bildschirmelemente mit folgenden Funktionen zur Aktivierung zur Verfügung:
- Websuche und Linkliste
- Web-Telefonbuch
- Web-Atlas
- SintraNet-Lehrstoffmanager Infos
Änderungen in Version 2.7 (11.06.2008)
- Excel-Importschnittstelle für Schülerdaten
- Schülerverwaltung um Importschnittstelle für klassenweisen Import von Schülerdaten
erweitert. Importdatei muss im Excel-Format XP/97/5 vorliegen, liegt die Datei im
Excel-2003/2007-Format vor, ist diese vor dem Import in das Excel-XP/97/5 Format über
"Speichern unter..." umzuwandeln.
- Aufruf der Funktion erfolgt aus Register Suchliste der Schülerverwaltung,
- Erweiterungen Notenverwaltung
- jetzt auch Verarbeitung von +/-Noten und Noten mit Dezimalstellen möglich
- Noten mit * können von der Berechnung ausgeschlossen werden ( z.B. *4- )
- zu jeder Klasse kann neben den bisherigen Berechnungsfestlegungen folgendes
festgelegt werden:
- +/-Faktor (Standardvorbelegung 0,33)
- Art Durchschnittsberechnung jeder Bewertungsgruppe aus Einzelnoten:
(1) Einzelnoten verwenden wie erfasst, +/-Noten mit Faktor umrechnen
(2+ => 1,67 , 3- => 3,33 (wenn Faktor=0.33) , 2,3 => 2,3 , 2 => 2) (=Standard)
(2) Einzelnoten als gerundete, ganzzahlige Noten verwenden
(2+ => 2 , 2,3 => 2 , 2 => 2)
- jede Einzelnote kann jetzt über "Eigenschaften Notenspalte" zusätzlich mit einem
Wichtungsfaktor versehen werden, Standardwert=1, die Wichtung wird in eckigen
Klammern [x] in der 2.Zeile im Notenspaltenkopf angezeigt
- im Register Notenerfassung sind jetzt folgende neuen Fuktionen aufrufbar:
- Vergleich aktueller Notenstand mit Stand Halbjahr (Auswertungsmaske und/oder
Druckliste)
- Erfassung Bemerkungen (schülerweise) zu Kompetenzen, Sozialverhalten,
Hausaufgaben,Schülergesprächen, Sonstiges als Arbeitshilfe für die
Erstellung Schülerbeurteilungen oder Vorbereitung
Zensurenkonferenzen o.ä.
- das Bearbeitungsmenü Notentabelle (aufrufbar über rechte Maustaste) wurde um folgende
Funktionen erweitert:
- Auswertung Leistungskontrolle/Klausur und Übernahme der ermittelten Endnote in
zugeordnete Spalte der Notentabelle. Berechnung erfolgt über wählbaren
Notenschlüssel,
Eingabe Anmerkungen zur Bewertung jedes Schülers möglich, verschiedene
Drucklisten mit Angaben Notendurchschnitt Klasse, Durchschnitt erreichte
Punkte pro Aufgabe, Prozentanteil Noten 5,6 u.a.
- Zusammenfassen Teilnoten zu einer Einzelnote und Notenübernahme in die
zugeordnete Spalte der Notentabelle, verschieden Methoden zur Endnotenberechnung
wählbar, Eingabe Anmerkungen zur Bewertung jedes Schülers möglich, diverse
Drucklisten analog Leistungskontrollauswertung
- Ändern/Ergänzen "Erteiltdatum" Einzelnote oder ganze Notenspalte,
Standard=Erfassungsdatum, kann vor Notenerfassung manuell angepasst werden
- Druckliste "Zusammenenstellung Schülerleistung" (inklusive aller erfassten
Bemerkungen)
- Sonstige Änderungen
- die bisher nur manuell über externe Entpackprogramme mögliche Rücksicherung von
mit der Funktion "Datensicherung" gesicherter LSM-Daten kann jetzt über die neue
Funktion "Datenrücksicherung" erfolgen.
Dazu SINET_LSM_SUPPORT.EXE starten (steht im Programmverzeichnis LSM) und
Funktion über Menü Support aufrufen.
Änderungen in Version 2.6 (21.09.2007)
- Geänderter PDF-Printer (jetzt auch VISTA-tauglich)
- Der neue PDF-Printer basiert auf Ghostscript. Er ist auch unter VISTA lauffähig.
- Der Druckertreiber muss über EXTRAS -> Einrichten PDF-Drucker erst installiert werden,
bevor er verwendet werden kann.
- Excelexport
- Auf Grund von Anwenderwünschen wurde die EXCEL-Ausgabe bei Schülern und Adressen
dahingehend erweitert, dass der Export auch ohne installiertes MS-EXCEL möglich ist
(z.B. wenn OpenOffice genutzt wird).
- Sonstige Änderungen
- Als Installationsprogramm wird ab dieser Version InnoSetup verwendet.
Dadurch werden das Installationsprogramm und das Update kleiner.
- Außerdem wurden zwischenzeitlich erkannte Bugs beseitigt und zahlreiche kleinere
Änderungen vorgenommen.
Änderungen in Version 2.5 (10.04.2007)
- Verbessertes Modul Multiple-Choicetest Generator
- jetzt Möglichkeit Angabe mehrere richtiger Antworten zu einer Frage
- Möglichkeit der Zuordnung eines Bildes zu jeder Frage
- bei Bedarf kann Test so generiert werden, das Testergebnisse an eine wählbare
Emailadresse geschickt werden können.
- Modul Lehrstoffplanung
- über eine neue Voreinstellung kann gesteuert werden, ob die Stoffgliederung beim Öffnen
eines Faches in der Lehrstoffplanung vollständig (wie bisher) oder nur
die Lernbereiche geöffnet werden.
- Sonstige Änderungen
- ab Version 2.5 kann das Programm auch unter Windows Vista verwendet werden.
Änderungen in Version 2.2-002 (05.11.2006)
- Neues Erweiterungsmodul: Nutzung als USB-Wechseldatenträgerversion
- Lizenzerweiterung zur zusätzlichen Nutzung des SintraNet-Lehrstoffmanagers direkt von
einem USB-Wechseldatenträger (Stick oder Festplatte)
- keine Installation des Programmes auf jeweiligem Anwendungs-PC notwendig
- die USB-Version ist zur Zeit an PC's mit Win2000, Win-XP verwendbar,
nicht einsetzbar wenn Betriebssystem Win-NT, Win98 oder Win-ME!
- zur Nutzung sind keine Administratorrechte erforderlich, die Ausführung von Programmen
direkt von USB-Wechseldatenträgern muß aber mit normalen Nutzerrechten erlaubt sein!
- Modul Lehrstoffplanung - Planungskalender
- über die neue Funktion Download Schuljahresdaten ist es jetzt möglich, die Basisdaten
zur Planungskalendererstellung für jedes Bundesland direkt von der Hompage des
Sintranet-Lehrstoffmanagers herunterzuladen. Damit entfällt die manuelle Erfassung
dieser Angaben. Anschließend lassen sich die Schuljahresdaten natürlich weiterhin
an schulspezifische Besonderheiten anpassen.
- Sonstige Änderungen
- neue Funktion unter EXRTRAS zum "zeitweisen" Umschalten einer lizenzenzierten
Vollversion in eine DEMO zum Testen noch nicht freigeschaltener Erweiterungen.
- Beseitigte Fehler-/Mängel
- Beseitigung der Probleme beim Herstellen von Dateiverknüpfungen mit Bildern,
speziell bei paralleler Nutzung bestimmter Bildbetrachter (u.a. IfranView)
Änderungen Version V2.1-002 (12.06.2006)
- Modul Stoffplanung - Planungskalender
- jetzt Möglichkeit zum nachträglichen Ändern von Einträgen in erstellten
Planungskalendern
- neue Tabelle zur Verwaltung (jährlich) wiederkehrender Termine (z.B. Geburtstage)
- neue Funktion zum automatischen Eintrag dieser Termine und
bei Bedarf klassenweise auch der Geburtstage von Schülern in Terminkalender
- Verbesserung Funktion Kalenderdruck
- Kalenderdruckfunktion erlaubt jetzt Druck A5-Kalenderblätter mit Terminen
- wahlweise doppelseitig auf A4-quer (4 Wochen)
- oder einseitig auf A5
- Schülerverwaltung
- es erfolgt jetzt zusätzlich die Anzeige der Schülerzahl der jeweils gewählten Klasse
- Beseitigte Fehler
- bei auftretenden Nutzerrechteproblemen erfolgen jetzt aussagefähige Hinweismeldungen
an Stelle der Standardfehlermeldung.
Änderungen Version V2.0-096 (30.04.2006)
- Modul Autorensystem
- JavaScript-Bibliothek und HTML-Codegenerierung jetzt so angepasst, das WC3-konform
und damit erzeugter HTML-Code nicht mehr nur mit dem IE sondern auch mit FireFox
darstellbar.
- Frameaufbau so geändert, das Menü/Kopf/Hauptframe immer zentriert am Bildschirm
angezeigt werden, speziell wenn dieser eine höhere Auflösung wie 768x1024 Pixel hat.
- wahlweises Abschalten Links über Schaltflächen des Kopfframe möglich, wenn diese im
Projekt nicht benötigt
- Integrierte Suchfunktion optisch angepasst und so geändert, das Suchfenster nicht mehr
manuell geschlossen werden muß.
- Neue Option in Voreinstellungen zum Festlegen, ob die mit MS-Word erstellte
HTML-Inhalte im Standardformat (wie bisher) oder "gefiltert" gespeichert werden sollen.
Wird gefiltert gewählt, reduziert sich die Größe des generierten HTML-Codes merklich.
So erstellte Projekte sind damit auch zum Publizieren im Internet geeignet.
- Beim Update werden alle notwendigen Zubehör/Umgebungsanpassungen automatisch
vorgenommen, alle Bereiche/Projekte werden dazu neu generiert.
- Die Anzeige des IE-Controlls innerhalb der Autorenmaske wurde optimiert.
Anmerkung:
Zur Nutzung des Autorensystems und auch zur Erstellung von Dateiverknüpfungen mit der Lehrstoffdatenbank muß der Internet-Explorer weiterhin ordnungsgemäß installiert sein. Er muß aber nicht Standardbrowser sein.
Wenn Sie den IE als Standardbrowser unter Windows XP/SP2 nutzen, können Sie die (ständige Abfrage "Aktive Inhalte...zulassen?" unterdrücken. Aktivieren Sie dazu in den Einstellungen über EXTRAS -> INTERNETOPTIONEN -> ERWEITERT -> Rubrik SICHERHEIT die Optionen "Aktive Inhalte von lokalem Laufwerk zulassen" und "...von CD zulassen".
- Modul Multiple-Choice-Test Generator
- Javascript-Bibliothek und HTML-Codegenerierung analog Autorensystem jetzt ebenfalls
WC3-konform. Damit Tests neben IE auch mit anderen Browsern darstellbar.
- Beim Update erfolgen alle Zubehör/Umgebungsanpassungen automatisch.
Bestehende Projekte werden automatisch neu generiert.
- Bug nach Erhöhung Fragenanzahl beseitigt. Dieser Fehler verursachte doppelte
Fragenummern. (nach Erhöhung von 10 auf 15 Fragen war Frage 10 2x enthalten).
- Sonstiges
- Das Reportvorschaufenster wird jetzt in der Größe geöffnet, das ein A4 Ausdruck ohne
nochmaliges manuelles vergrößern in voller Breite angezeigt wird.
- Die Dateiauswahl/Dateiviewer-Funktion speichert jetzt getrennt für:
- Verknüpfung Dokumente Lehrstoffplanung
- Übernahme HTML-Seiten
- Dateiviewer
- Bilderviewer
den jeweils letzten gewählten Auswahlordner und öffnet bei erneutem Aufruf die Auswahl
in diesem Pfad.
- Die Größe der Masken der Dateiauswahl/Dateiviewer-Funktion ist jetzt veränderbar.
Größe und Position bleiben beim erneuten Aufruf erhalten.
- Fehlerbehandlung optimiert: War beim Aufruf einer Export/Importfunktion das in der
lINI-Datei
gespeicherte Verzeichnis nicht mehr vorhanden, kam es zum Fehler und Programmabbruch.
Jetzt erfolgt in diesem Fall das Setzen des Pfades auf den Standard-Übergabeordner,
wurde dieser gelöscht, wird er erneut angelegt.
- Beseitigte Fehler
- Bug Druck Sitzpläne A4 (Report snvpl02a.frx, Klassenangabe fehlerhaft) beseitigt.
- Bug in Suchmaske Einträge/Dokumente Lehrstoffdatenbank(Auswahl "nur dieses Fach")
beseitigt. Außerdem erfolgt jetzt nicht mehr die Anzeige von falschen Steuerelementen
in der Suchergebnisanzeige.
- Bug bei Lizenzierung unter Win98 und Win-ME beseitigt.
- Desweiteren wurden weitere kleinere Mängel beseitigt.
In eigener Sache:
Falls Sie im Programm Fehler oder Mängel feststellen, teilen Sie uns diese bitte umgehend mit. Wir bemühen uns diese Probleme kurzfristig zu beheben und ein neues Update bereitzustellen.
Allgemeines
Online-Shop
Service
Lehrerkalender
Falls Sie einen Lehrerkalender im A5 oder A4-Format suchen, werden Sie vielleicht beim FLVG-Verlag fündig:
[zum Shop]
